Politik, Gesellschaft, Umwelt
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt. Der Ausschluss von parteipolitischer Werbung und Indoktrination heißt jedoch nicht, dass politische Bildung beliebig wäre. Vielmehr sind die Förderung, der Schutz, und die konsequente Orientierung an Menschenrechten, Demokratie und Wissenschaft die Basis politischer Bildung überhaupt. Diese Werte bilden zugleich das Fundament eines guten sozialen Miteinanders in unserem Land. Daher sorgt politische Bildung für Meinungsvielfalt in Diskussionen, ist aber niemals neutral, wenn die Grundwerte des demokratischen Rechts- und Sozialstaats angegriffen werden.
In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs "Politik - Gesellschaft - Umwelt" - ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben.
Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, isachliche und kontroverse Diskussionen, gemeinsamer Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen und spannende und kreative Methoden.
In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs "Politik - Gesellschaft - Umwelt" - ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben.
Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, isachliche und kontroverse Diskussionen, gemeinsamer Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen und spannende und kreative Methoden.
Politik, Gesellschaft, Umwelt
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt. Der Ausschluss von parteipolitischer Werbung und Indoktrination heißt jedoch nicht, dass politische Bildung beliebig wäre. Vielmehr sind die Förderung, der Schutz, und die konsequente Orientierung an Menschenrechten, Demokratie und Wissenschaft die Basis politischer Bildung überhaupt. Diese Werte bilden zugleich das Fundament eines guten sozialen Miteinanders in unserem Land. Daher sorgt politische Bildung für Meinungsvielfalt in Diskussionen, ist aber niemals neutral, wenn die Grundwerte des demokratischen Rechts- und Sozialstaats angegriffen werden.
In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs "Politik - Gesellschaft - Umwelt" - ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben.
Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, isachliche und kontroverse Diskussionen, gemeinsamer Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen und spannende und kreative Methoden.
In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs "Politik - Gesellschaft - Umwelt" - ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben.
Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, isachliche und kontroverse Diskussionen, gemeinsamer Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen und spannende und kreative Methoden.
Kursbereiche
Fortbildungen für päd. Fachkräfte zu diversen Themen als eintägige Inhouseveranstaltungen in Ihren Einrichtungen
ab Mi. 01.01.2025, Uhr
, Ort: vhs-Haus Nienburg, Raum siehe Monitor
, Kursnummer: 25A1F2000T
Status:
Keine Anmeldung möglich

Werkstätten für KiTa Leitungen - nifbe Projekt 2025
qual. Weiterentwicklung von KiTas
ab Do. 09.10.2025, 10.00 Uhr
, Ort: vhs-Haus Nienburg, Raum siehe Monitor
, Kursnummer: 25A1F2800D
Status:
Anmeldung möglich

Sprachbildung/-förderung für päd. Fachkräfte im Landkreis Nienburg - Qualitative Weiterentwicklung von KiTas
ab Mi. 29.10.2025, 9.00 Uhr
, Ort: vhs-Haus Nienburg, Raum siehe Monitor
, Kursnummer: 25A1F2901F
Status:
fast ausgebucht

Ermächtigende Praktiken in Zusammenarbeit - PolMeKo
ab Fr. 07.11.2025, 15.00 Uhr
, Ort: Online Zoom
, Kursnummer: 25X1A7007D
Status:
Kurs abgeschlossen

Klassismus in Kultur und Medien - PolMeKo
ab Mi. 26.11.2025, 13.30 Uhr
, Ort: Online Zoom
, Kursnummer: 25X1A7010D
Status:
Anmeldung möglich

Friedenstüchtig – Diplomatie statt Eskalation!
ab Do. 27.11.2025, 19.00 Uhr
, Ort: D001, Forum
, Kursnummer: 25A1C1045V
Status:
Anmeldung möglich

Bar, unbar, kryptisch – Über die Zukunft des Geldes
ab Do. 27.11.2025, 19.00 Uhr
, Ort: vhs-Haus Nienburg, Raum siehe Monitor
, Kursnummer: 25A1D1075V
Status:
Anmeldung möglich

Canva von A bis Z: Designs, Videos und Social Media
ab Sa. 29.11.2025, 9.00 Uhr
, Ort: Online Zoom
, Kursnummer: 25X5B5115V
Status:
Plätze frei

Zoom: Professionell präsentieren & begeistern
ab Mo. 01.12.2025, 16.00 Uhr
, Ort: Online Zoom
, Kursnummer: 25X5B5119V
Status:
Anmeldung möglich

Aktive 55+ Himalaya - Die Reise geht weiter
ab Mi. 03.12.2025, 15.00 Uhr
, Ort: vhs-Haus Nienburg, Raum siehe Monitor
, Kursnummer: 25A1A1274V
Status:
Anmeldung möglich

Canva-Workshop: Visuell starke Präsentationen erstellen
ab Mi. 03.12.2025, 17.45 Uhr
, Ort: Online Zoom
, Kursnummer: 25X5B5104V
Status:
Anmeldung möglich

Repair Café
ab Do. 04.12.2025, 17.00 Uhr
, Ort: vhs-Haus Nienburg, Raum siehe Monitor
, Kursnummer: 25A1E1465V
Status:
gebührenfrei

Newsroom - So arbeitet eine Nachrichtenredaktion
ab Do. 04.12.2025, 18.00 Uhr
, Ort: Online Slido
, Kursnummer: 25X1C1808V
Status:
Anmeldung möglich

Einführung in die Familienforschung
ab Do. 11.12.2025, 17.30 Uhr
, Ort: Stadtarchiv, Nienburg
, Kursnummer: 25A1B1125K
Status:
Anmeldung möglich

Pressefreiheit - Ein Grundrecht wird bedroht
ab Do. 18.12.2025, 18.00 Uhr
, Ort: Online Slido
, Kursnummer: 25X1C1810V
Status:
Anmeldung möglich

Repair Café
ab Do. 08.01.2026, 17.00 Uhr
, Ort: vhs-Haus Nienburg, Raum siehe Monitor
, Kursnummer: 26A1E1400V
Status:
gebührenfrei

Desinformation entlarven. Tipps und Tricks gegen Fake News von den Faktenfindern der Tagesschau
ab Do. 08.01.2026, 18.00 Uhr
, Ort: Online Slido
, Kursnummer: 26X1C1812V
Status:
Anmeldung möglich

Lehren lernen - Soziale Interaktion im Kurs - Modul 3 WOE
ab Sa. 10.01.2026, 10.00 Uhr
, Ort: D104, 1. Etage
, Kursnummer: 26A3010K
Status:
Plätze frei

KI-Bilder: Kreativ mit Künstlicher Intelligenz
ab Di. 20.01.2026, 12.00 Uhr
, Ort: Online Zoom
, Kursnummer: 26X5B5114V
Status:
Anmeldung möglich

Journalismus und gesellschaftliche Verantwortung: Das Projekt "Stolpersteine NRW"
ab Do. 22.01.2026, 18.00 Uhr
, Ort: Online Slido
, Kursnummer: 26X1C1814V
Status:
Anmeldung möglich

Imkerei - altes Handwerk, neu im Trend
ab Mi. 28.01.2026, 19.00 Uhr
, Ort: Gym., Stolzenau
, Kursnummer: 26F1E1570K
Status:
Plätze frei

Alte Handschriften lesen - für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse
ab Do. 29.01.2026, 17.30 Uhr
, Ort: Stadtarchiv, Nienburg
, Kursnummer: 26A1B1130K
Status:
Anmeldung möglich

Sprachbildung/-förderung für päd. Fachkräfte im Landkreis Nienburg - Qualitative Weiterentwicklung von KiTas
ab Mo. 16.02.2026, 9.00 Uhr
, Ort: vhs-Haus Nienburg, Raum siehe Monitor
, Kursnummer: 26A1F2902F
Status:
Anmeldung auf Warteliste

Frieden-Freiheit-Krieg
ab Mi. 04.03.2026, 18.30 Uhr
, Ort: D001, Forum
, Kursnummer: 26A1C1010V
Status:
Plätze frei

"Vom Suchen und Finden - Sprachkompetenz, Mitgestaltung und Perspektivwechsel als Schlüssel zum Wohlbefinden in der KiTa"
Fachtag KiTa für pädagogische Fachkräfte des Landkreises Nienburg
ab Mi. 11.03.2026, 9.30 Uhr
, Ort: Kulturwerk, Nienburg
, Kursnummer: 26A1F2901F
Status:
Keine Anmeldung möglich



