Politik, Gesellschaft, Umwelt
Veranstaltung "Werkstätten für KiTa Leitungen - nifbe Projekt 2025
qual. Weiterentwicklung von KiTas" (Nr. 25A1F2800D) wurde in den Warenkorb gelegt.
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt. Der Ausschluss von parteipolitischer Werbung und Indoktrination heißt jedoch nicht, dass politische Bildung beliebig wäre. Vielmehr sind die Förderung, der Schutz, und die konsequente Orientierung an Menschenrechten, Demokratie und Wissenschaft die Basis politischer Bildung überhaupt. Diese Werte bilden zugleich das Fundament eines guten sozialen Miteinanders in unserem Land. Daher sorgt politische Bildung für Meinungsvielfalt in Diskussionen, ist aber niemals neutral, wenn die Grundwerte des demokratischen Rechts- und Sozialstaats angegriffen werden.
In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs "Politik - Gesellschaft - Umwelt" - ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben.
Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, isachliche und kontroverse Diskussionen, gemeinsamer Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen und spannende und kreative Methoden.
In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs "Politik - Gesellschaft - Umwelt" - ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben.
Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, isachliche und kontroverse Diskussionen, gemeinsamer Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen und spannende und kreative Methoden.
Politik, Gesellschaft, Umwelt
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt. Der Ausschluss von parteipolitischer Werbung und Indoktrination heißt jedoch nicht, dass politische Bildung beliebig wäre. Vielmehr sind die Förderung, der Schutz, und die konsequente Orientierung an Menschenrechten, Demokratie und Wissenschaft die Basis politischer Bildung überhaupt. Diese Werte bilden zugleich das Fundament eines guten sozialen Miteinanders in unserem Land. Daher sorgt politische Bildung für Meinungsvielfalt in Diskussionen, ist aber niemals neutral, wenn die Grundwerte des demokratischen Rechts- und Sozialstaats angegriffen werden.
In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs "Politik - Gesellschaft - Umwelt" - ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben.
Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, isachliche und kontroverse Diskussionen, gemeinsamer Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen und spannende und kreative Methoden.
In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs "Politik - Gesellschaft - Umwelt" - ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben.
Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, isachliche und kontroverse Diskussionen, gemeinsamer Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen und spannende und kreative Methoden.
Kursbereiche
Fortbildungen für päd. Fachkräfte zu diversen Themen als eintägige Inhouseveranstaltungen in Ihren Einrichtungen
ab Mi. 01.01.2025, Uhr
, Ort: vhs-Haus Nienburg, Raum siehe Monitor
, Kursnummer: 25A1F2000T
Status:
Keine Anmeldung möglich

GartenTour "Herrliche Gärten am Jadebusen" WOE
ab Sa. 23.08.2025, 7.30 Uhr
, Ort:
, Kursnummer: 25A1E1200Y
Status:
Anmeldung auf Warteliste

Canva-Workshop: Grundkurs
ab Fr. 29.08.2025, 10.00 Uhr
, Ort: Online Zoom
, Kursnummer: 25X5B5101V
Status:
Anmeldung möglich

Lesekreis "Bloggen gegen Rassismus" - PolMeKo
ab Mo. 01.09.2025, 18.00 Uhr
, Ort: Online Zoom
, Kursnummer: 25X1A7002D
Status:
Anmeldung möglich

Balkonkraftwerke – Die Mini-Solaranlage für alle?
ab Di. 02.09.2025, 19.00 Uhr
, Ort: vhs-Haus Nienburg, Raum siehe Monitor
, Kursnummer: 25A1E1078V
Status:
Anmeldung möglich

Werkstätten für KiTa Leitungen - nifbe Projekt 2025
qual. Weiterentwicklung von KiTas
ab Mi. 03.09.2025, 10.00 Uhr
, Ort: vhs-Haus Nienburg, Raum siehe Monitor
, Kursnummer: 25A1F2800D
Status:
Anmeldung möglich
Digitale Medien in der KiTa - Fortbildung für pädagogische Fachkräfte
ab Mi. 03.09.2025, 13.00 Uhr
, Ort: Lernräume
, Kursnummer: 25L1F5001K
Status:
Plätze frei

Traumland Masuren - Naturparadies im Nordosten Polens
ab Mi. 03.09.2025, 19.30 Uhr
, Ort: D001, Forum
, Kursnummer: 25A1E1014V
Status:
Anmeldung möglich
Repair Café
ab Do. 04.09.2025, 17.00 Uhr
, Ort: vhs-Haus Nienburg, Raum siehe Monitor
, Kursnummer: 25A1E1450V
Status:
gebührenfrei

"Gender" als Kampfbegriff von Rechten - und wie sich Polemik und Fehlinformation aufdecken lassen
aus der Reihe "digital hate - digital love / Politische Medienbildung 2025"
ab Do. 04.09.2025, 18.30 Uhr
, Ort:
, Kursnummer: 25X1A7009D
Status:
Bitte melden Sie sich direkt über die vhs Köln an: https://vhs-koeln.de/Veranstaltung/titel-%2526quot%253BGender%2526quot%253B+als+Kampfbegriff+von+Rechten+%E2%80%93+und+wie+sich+Polemik+und+Fehlinformation+aufdecken+lassen/cmx66cf2525c915e.html

Lesung und Gespräch zu "Connect", Thea Mengeler - PolMeKo
ab Do. 04.09.2025, 19.00 Uhr
, Ort: vhs-Haus Nienburg, Raum siehe Monitor
, Kursnummer: 25A1A7003D
Status:
Anmeldung möglich

BrainWalking – Natur-Erlebnis-Spaziergang für das Gehirn
ab Di. 16.09.2025, 17.00 Uhr
, Ort: Nienburg/Parkplatz an der Rolle
, Kursnummer: 25A1E1075V
Status:
Anmeldung möglich
Imkerei - altes Handwerk, neu im Trend
ab Mi. 17.09.2025, 19.00 Uhr
, Ort: Gym., Stolzenau
, Kursnummer: 25F1E1573K
Status:
Plätze frei

Richtig trennen - viel sparen. Vortrag und Besichtigung der BAWN
ab Do. 18.09.2025, 16.30 Uhr
, Ort: Nienburg/BAWN
, Kursnummer: 25A1E1080V
Status:
Anmeldung möglich

"Gedrehter Turm und lange Straßen"- Führung Stolzenau WOE
ab Sa. 20.09.2025, 16.00 Uhr
, Ort: Stolzenau/Am Schiffsanleger nähe Weserbrücke
, Kursnummer: 25F1J1518V
Status:
Plätze frei

Canva-Workshop: Visuell starke Präsentationen erstellen - online
ab Do. 25.09.2025, 15.00 Uhr
, Ort: Online Zoom
, Kursnummer: 25X5B5103V
Status:
Anmeldung möglich

Ein historischer Schatz - das Kloster Schinna Führung WOE
ab Sa. 27.09.2025, 16.00 Uhr
, Ort: Domäne, Schinna
, Kursnummer: 25F1J1538V
Status:
Plätze frei

Aktive 55+ Einsatz für den Klimaschutz
ab Mi. 01.10.2025, 15.00 Uhr
, Ort: Naturfreundehaus, Nienburg
, Kursnummer: 25A1A1270V
Status:
Tageskasse

Repair Café
ab Do. 02.10.2025, 17.00 Uhr
, Ort: vhs-Haus Nienburg, Raum siehe Monitor
, Kursnummer: 25A1E1455V
Status:
gebührenfrei

Physiotherapie beim Hund WOE
ab Sa. 04.10.2025, 10.15 Uhr
, Ort: vhs-Haus Nienburg, Raum siehe Monitor
, Kursnummer: 25A1E1212W
Status:
Plätze frei

1000 Jahre Stadtgeschichte mit Dokumenten aus dem Nienburger Stadtarchiv
ab Do. 09.10.2025, 17.30 Uhr
, Ort: Stadtarchiv, Nienburg
, Kursnummer: 25A1B1100K
Status:
Anmeldung möglich

Sichere Quellen, starke Demokratie – Recherche als Beruf(ung). Werkstattbericht der Rechercheeinheit von Information, Dokumentation und Archive (SR/SWR)
ab Do. 09.10.2025, 18.00 Uhr
, Ort: Online Slido
, Kursnummer: 25X1C1800V
Status:
Anmeldung möglich

Eltern im digitalen Zeitalter
ab Do. 09.10.2025, 18.30 Uhr
, Ort: Online Zoom
, Kursnummer: 25X5B5105V
Status:
Anmeldung möglich
