Sie befinden sich hier:
Kursdetails

Lernräume der Zukunft: Technik entdecken, Bildung gestalten

 

Die „Lernräume der Zukunft“ sind ein Angebot des Kreismedienzentrums Nienburg für Schulen, Kitas und andere Bildungseinrichtungen. Dank eines Förderprogramms des Landes Niedersachsen konnten wir zahlreiche digitale Tools und Geräte anschaffen, die wir nun für vielfältige Bildungsprojekte in der Nienburger Rühmkorffstraße zur Verfügung stellen.

 

Was ist möglich?

 

1. Projekte mit Schulklassen oder anderen Lerngruppen

Ob Thementage, AGs oder kreative Unterrichtseinheiten: In unseren Lernräumen können Schulen, KiTas und andere Bildungseinrichtungen digitale Technik selbstständig und praktisch entdecken: VR-Brillen, 3D-Druck, Ausstattung für Podcast und vieles mehr stehen bereit. Nach vorheriger technischer Einweisung können alle Materialien auch ausgeliehen werden. Eine Übersicht über unsere Ausstattung finden Sie weiter unten auf dieser Seite.

 

2. Fortbildungen und Workshops

Sie möchten sich mit Ihrem Team oder auch alleine weiterbilden? Bei uns stehen Räume, Technik und Unterstützung für praxisnahe Workshops zur Verfügung. Kommen Sie zum Beispiel mit Ihrem gesamten Kollegium und richten Sie Ihre SchiLF bei uns aus. Darüber hinaus bieten wir regelmäßig Fortbildungen an, an denen Sie auch einzeln teilnehmen können. Diese Angebote sind über das NLC zu finden. Melden Sie sich dort direkt an und geben sich nach erfolgreicher Teilnahme das Gelernte als Multiplikator:in an Ihr Kollegium weiter. Sie bringen selbst Erfahrung in einem digitalen oder technischen Bereich mit? Dann gestalten Sie gern einen eigenen Workshop bei uns. Wir freuen uns über Ihr Wissen und Ihre Impulse.

 

3. Eigene Ideen umsetzen

Sie gehören zu einer Bildungsinstitution und haben eine Idee, die in unseren bisherigen Angeboten noch nicht auftaucht? Dann sprechen Sie uns gerne an. Wir sind offen für neue Ansätze und unterstützen Sie bei der Umsetzung.

 

Übrigens:

Wir kommen gerne in Ihre Einrichtung und stellen unser Angebot im Rahmen einer Dienstbesprechung vor.

 

Auf der Internetseite des Open E-Learning-Centers Niedersachsen (OpenELEC), einem Angebot des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ), finden Sie Selbstlernkurse, Anwendungshinweise und Arbeitsmaterialien zu den unten aufgeführten Geräten.

Kursdetails
Veranstaltung "Digitale Medien in der KiTa - Fortbildung für pädagogische Fachkräfte " (Nr. 25L1F2001K) wurde in den Warenkorb gelegt.

25L1F2001K Digitale Medien in der KiTa - Fortbildung für pädagogische Fachkräfte

Kinder wachsen heute zuhause und in ihrem Sozialraum von Anfang an mit digitalen Medien wie Smartphone, Tablet oder Streaming-Angeboten auf. Diese sind damit integraler Bestandteil ihrer alltäglichen Lebenswelt und Kinder werden als „digital natives“ groß – mit allen Chancen und Risiken.
Schon vor Jahren begann in den KiTas die Diskussion, ob und inwieweit digitale Medien und eine entsprechende Medienbildung dort Einzug halten sollten. Spätestens seit den Erfahrungen der Corona-Pandemie wird die KiTa nun aber immer seltener als „digitaler Schon- und Schutzraum“ verteidigt. Fachkräften stellt sich heute weniger die Frage des „Ob“, sondern eher die des „Wie“: 
Wie können Kinder in der KiTa alltagsintegriert bei einem kreativ-kritischen Umgang mit Medieninhalten begleitet und unterstützt werden – mit der Zielperspektive, dass Kinder frühzeitig Medienkompetenz oder eine sogenannte Medienmündigkeit entwickeln und sich so auch vor Medienrisiken schützen können?
Grundsätzlich bieten sich Kindertagesstätten in idealer Weise als die erste institutionelle Schnittstelle für eine pädagogisch begleitete digitale Medienbildung an. Pädagogische Fachkräfte haben hier die Chance, Kinder beim Erwerb eines selbstbestimmten, reflektierten und kreativen Umgangs mit Medien zu begleiten und Eltern im Sinne einer Erziehungspartnerschaft in ihren diesbezüglichen Bedarfen zu informieren und zu unterstützen. 
In vielen Kindertageseinrichtungen spielt Medienbildung allerdings im Vergleich zu anderen Bildungsbereichen noch immer eine eher untergeordnete Rolle. Dies liegt häufig auch daran, dass bei Fachkräften eine hohe Unsicherheit hinsichtlich des Einsatzes von digitalen Medien und der gleichzeitigen Entwicklung von Medienkompetenz bei den Kindern herrscht. KiTa-Teams benötigen daher Qualifizierungsangebote und eine prozesshaft fachliche Unterstützung.

Inhalte der Qualifizierung sind neben der Reflexion der eigenen Haltung zur Medienbildung und der eigenen Medienbiografie unter anderem: 

• medienpädagogische Grundlagen für die Arbeit in der KiTa
• medienpädagogische Konzepte / Projektarbeit
• Erfahrungsaustausch
• medienpraktische Methodenbausteine
• Handhabung der Technik
• Auseinandersetzung mit Datenschutz und Kinderrechten im digitalen Raum
• Zusammenarbeit mit den Eltern
• Konzeptentwicklung für ein Medienprojekt in der eigenen Kita
• Vorstellung und Auswertung der Projekte
• Reflexion der Projekterfahrungen

Fortbildungstage sind: Mittwoch der 03.09.; 10.09.; 24.09.; 01.10.; 08.10. und 15.10.25 jeweils von 13:00 Uhr - 16:15 Uhr.

Die Dozentin ist KiTa-Leiterin, ausgebildeter KiM-Coach ("Kindgerechte Medienbildung" (KiM)) und hat Erfahrungen in der Prozessbegleitung.

Die Fortbildung wird im "Lernraum der Zukunft" des Kreismedienzentrum stattfinden. Grundkenntnisse in der Bedienung eine Tablets (Ein- und Ausschalten sowie Fotoaufnahmen) sind Voraussetzung. ipads werden für die Kursstunden vom KMZ zur Verfügung gestellt.

Der Kurs liegt bereits im Warenkorb

Kursort

Lernräume

Rühmkorffstraße 12
31582 Nienburg


Termine

Datum
1. Termin am 03.09.2025
Uhrzeit
13:00 - 16:15 Uhr
Ort
Ort: Rühmkorffstraße 12, Nienburg/vhs-Haus, D005 Lernräume der Zukunft
Datum
2. Termin am 10.09.2025
Uhrzeit
13:00 - 16:15 Uhr
Ort
Ort: Rühmkorffstraße 12, Nienburg/vhs-Haus, D005 Lernräume der Zukunft
Datum
3. Termin am 24.09.2025
Uhrzeit
13:00 - 16:15 Uhr
Ort
Ort: Rühmkorffstraße 12, Nienburg/vhs-Haus, D005 Lernräume der Zukunft
Datum
4. Termin am 01.10.2025
Uhrzeit
13:00 - 16:15 Uhr
Ort
Ort: Rühmkorffstraße 12, Nienburg/vhs-Haus, D005 Lernräume der Zukunft
Datum
5. Termin am 08.10.2025
Uhrzeit
13:00 - 16:15 Uhr
Ort
Ort: Rühmkorffstraße 12, Nienburg/vhs-Haus, D005 Lernräume der Zukunft
Datum
6. Termin am 15.10.2025
Uhrzeit
13:00 - 16:15 Uhr
Ort
Ort: Rühmkorffstraße 12, Nienburg/vhs-Haus, D005 Lernräume der Zukunft