Kultur macht stark


Kultur erleben, Ideen entwickeln, eigene Kunstwerke gestalten: So lässt sich talentCAMPus, das Bildungskonzept des Deutschen Volkshochschul-Verbandes (DVV) im Programm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“, zusammenfassen. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt richtet sich an Kinder und Jugendliche im Alter von 9 bis 14 Jahren und verknüpft kulturelle Bildung mit lernzielorientierten Angeboten.
Die ganztägigen Ferienprojekte dauern eine Woche, sind kostenfrei und werden von Kindern und Jugendlichen besucht, die aufgrund ihrer finanziellen, familiären oder sonstigen Situation Bildungsbarrieren erfahren.
So können die Teilnehmer*innen unterschiedliche Gestaltungsmethoden und Medien ausprobieren oder ihre Umgebung erkunden. Insbesondere Neuzugewanderte erhalten so die Gelegenheit, mehr über ihre neue Heimat zu erfahren, ihre Sprachkenntnisse zu verbessern und die lokale Kultur- und Bildungslandschaft kennenzulernen.
Termine: werden noch bekannt gegeben...
Ansprechpartnerin

25A92401 Sprachbildung/-förderung für päd. Fachkräfte im Landkreis Nienburg
Beginn | Mo., 24.03.2025, 09:00 - 16:00 Uhr |
Kursgebühr | 0,00 € |
Dauer | 6 Veranstaltungen |
Kursleitung |
Udo Elfert
|
Bemerkungen | Eine schriftliche Anmeldung ist notwendig. Nähere Informationen erhalten Sie bei: Frühkindliche Bildung des Landkreises Nienburg 05021/967-7914, E-Mail: sprachfoerderung@kreis-ni.de |
Im Auftrag des Fachdienstes Frühkindliche Bildung führt die VHS Nienburg die Fortbildungsreihe "Sprachbildung/-förderung für pädagogische Fachkräfte im Landkreis Nienburg" durch.
Mit der Fortbildung sollen pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen Kompetenzen zum Thema "Sprachliche Bildung" vermittelt bekommen, die als Unterstützung des kindlichen Spracherwerbs zu sehen sind. Sprachförderung soll dabei als alltagsintegrierter Ansatz verstanden werden. Außerdem werden Grundlagen zur Beratungs- und Dokumentationskompetenz vermittelt sowie die Reflexion des eigenen pädagogischen Handelns.
Die Fortbildung gliedert sich in 3 Module mit jeweils 2 Unterrichtstagen. Die Termine sind:
Modul 1: Mo. 24.03. und Di. 25.03.25 Referent: Herr Udo Elfert von 09:00 - 16:00 Uhr.
Modul 2: Mo. 19.05. und Di. 20.05.25 Referent: Herr Udo Elfert von 09:00 - 16:00 Uhr.
Modul 3: Mo. 16.06. und Di. 17.06.25 Referent: Herr Udo Elfert von 09:00 - 16:00 Uhr.
Eine schriftliche Anmeldung mit Angabe der Kursnummer 25A92401 bei der vhs Nienburg, Rühmkorffstr. 12, 31582 Nienburg ist erforderlich.
vhs Nienburg: vhs@kreis-ni.de / Tel. 05021 967-600.
Modul 1: Alltagsintegrierte Sprachbildung/ Sprachförderung:
- Definition/Abgrenzung der Begriffe und praktische Durchführung
- sprachliche Entwicklung von 0 bis 6 Jahren
- pädagogische Fachkraft als Sprachvorbild
- Gestaltung einer sprachfördernden Lernumgebung
- Sprachbildungs-/Sprachfördermethoden und Inhalte im pädagogischen Alltag
- Förderung der Kinder mit Förderbedarf im letzten Kindergartenjahr
Modul 2: Beobachtung und Dokumentation der sprachlichen Entwicklung:
- Sprachlicher Entwicklungsstand 1 Jahr vor dem Schuleintritt
- Klassifikation und Systematik von Sprachbeeinträchtigungen
- Vorstellen verschiedener Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren
- Methoden zur Sprachstandsüberprüfung
Modul 3: Entwicklungsgespräche mit den Eltern für Kinder von 0-6 Jahren:
- Führung und Inhalte eines Entwicklungsgespräches
- Formulierung und Überprüfung von Zielvereinbarung zwischen Eltern und päd. Fachkraft (auch für Kinder mit Förderbedarf)
- Zusammenarbeit zwischen Kita und GS (Brückenjahr/die Brücke), Formen der Kooperationen,
Vereinbarungen usw.
- Brückengespräche mit den Eltern und Lehrern
Kursort
D001, Forum
ist barrierefrei
Rühmkorffstraße 12
31582 Nienburg
Kursort
Lernräume
Rühmkorffstraße 12
31582 Nienburg