Sie befinden sich hier:

Digital-Lots*innen im Landkreis Nienburg/Weser

Sie benötigen Hilfe bei der Nutzung oder Einrichtung Ihrer digitalen Geräte, wie z. B. Smartphone oder Tablet? Digitallots:innen unterstützen Sie, leisten Hilfe zur digitalen Selbsthilfe. Rufen Sie einfach im Rathaus Ihrer Samtgemeinde / Ihrer Stadt / Ihres Flecken an, hinterlassen dort Ihren Namen und Ihre Telefonnummer. Die Mitarbeiter:innen leiten Ihr Anliegen weiter und die ehrenamtlichen Digitallots:innen rufen Sie zurück.

Darüber hinaus erreichen Sie ihre Ansprechpartner:innen vor Ort auch per E-Mail:

Samtgemeinde Heemsen           digitalbegleitung-heemsen@nienburg-digital.de 

Samtgemeinde Gr. Hoya            digitalbegleitung-hoya@nienburg-digital.de

Samtgemeinde Mittelweser       digitalbegleitung-mittelweser@nienburg-digital.de

Stadt Nienburg                             digitalbegleitung-nienburg@nienburg-digital.de

Stadt Rehburg-Loccum               digitalbegleitung-rehburg-loccum@nienburg-digital.de

Samtgemeinde Steimbke           digitalbegleitung-steimbke@nienburg-digital.de

Flecken Steyerberg                     digitalbegleitung-steyerberg@nienburg-digital.de

Samtgemeinde Uchte                 digitalbegleitung-uchte@nienburg-digital.de

Samtgemeinde Weser-Aue        digitalbegleitung-weser-aue@nienburg-digital.de

Digitallots:innen wurden vom Kreismedienzentrum in einem einwöchigen Bildungsurlaub qualifiziert. Seitdem unterstützen sie Menschen jeden Alters ehrenamtlich dabei, sich mit ihrem Smartphone, Notebook, Computer, iPad oder iPhone in der digitalen Welt zurechtzufinden.

Digitallots:innen bieten in der Samtgemeinde, in der sie wohnen, Unterstützung an. Ratsuchende werden in kommunalen Räumen geschult,  teilweise auch zuhause besucht. Die Hilfestellung erfolgt  immer anhand Ihrer eigenen vorhandenen Geräte. Die Digitallots:innen gehen ebenfalls in Alten- und (Tages-)Pflegeeinrichtungen oder besuchen Veranstaltungen, um das Angebot vorzustellen.

Ziel der 28 aktiven qualifizierten Digitallots:innen ist es, Menschen jeden Alters eine digitale Teilhabe zu ermöglichen, Hilfe zur Selbsthilfe zu leisten.

Mehr hier.