Sie befinden sich hier:
Kursdetails

Kultur macht stark

Kultur erleben, Ideen entwickeln, eigene Kunstwerke gestalten: So lässt sich talentCAMPus, das Bildungskonzept des Deutschen Volkshochschul-Verbandes (DVV) im Programm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“, zusammenfassen. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt richtet sich an Kinder und Jugendliche im Alter von 9 bis 14 Jahren und verknüpft kulturelle Bildung mit lernzielorientierten Angeboten.
Die ganztägigen Ferienprojekte dauern eine Woche, sind kostenfrei und werden von Kindern und Jugendlichen besucht, die aufgrund ihrer finanziellen, familiären oder sonstigen Situation Bildungsbarrieren erfahren.
So können die Teilnehmer*innen unterschiedliche Gestaltungsmethoden und Medien ausprobieren oder ihre Umgebung erkunden. Insbesondere Neuzugewanderte erhalten so die Gelegenheit, mehr über ihre neue Heimat zu erfahren, ihre Sprachkenntnisse zu verbessern und die lokale Kultur- und Bildungslandschaft kennenzulernen.

Termine: werden noch bekannt gegeben...

Ansprechpartnerin

K. Schwalgun

Tel: 05021/ 967 618

Email

Kursdetails
Veranstaltung "Lesung und Gespräch zu "Connect", Thea Mengeler - PolMeKo am Montag, 12. Mai" (Nr. 25X1A7003D) wurde in den Warenkorb gelegt.

25X1A7003D Lesung und Gespräch zu "Connect", Thea Mengeler - PolMeKo am Montag, 12. Mai

Der Roman "Connect" von Thea Mengeler beschreibt eine dystopische Welt der Digitalität. In dieser Online-Lesung mit Gespräch werden wir uns mit den Inhalten des Buches auseinandersetzen sowie über das Schreiben an sich sprechen.

Thea Mengeler, geboren 1988, aufgewachsen in Krefeld, studierte Literarisches Schreiben und Kommunikationsdesign in Hildesheim, Kiel und Istanbul. Aktuell lebt sie als freiberufliche Autorin und Texterin in Hannover. 2022 erschien ihr Debütroman »connect« bei Leykam. Ihr zweiter Roman »Nach den Fähren« erschien im Frühjahr 2024 bei Wallstein und wurde mit dem Preis der Hotlist sowie dem Rotahorn-Literaturpreis ausgezeichnet.

Moderation: Stephan Kaps


Die Veranstaltung ist im Rahmen des Projektes "digital hate - digital love / Politische Medienbildung (PolMeBi)" und wird von der Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung gefördert.

Die Angebotsreihe findet in Kooperation statt mit:
- frau+wirtschaft Nienburg
- Kreismedienzentrum (KMZ) Nienburg
- Bildungsbüro des Landkreises Nienburg
- vhs Berlin-Mitte
- Hamburger Volkshochschule
- vhs Köln

Der Kurs liegt bereits im Warenkorb

Kursort

Online Zoom




Termine

Datum
1. Termin am 12.05.2025
Uhrzeit
15:00 - 16:30 Uhr
Ort
Ort: Online Zoom