Politik, Gesellschaft, Umwelt
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt. Der Ausschluss von parteipolitischer Werbung und Indoktrination heißt jedoch nicht, dass politische Bildung beliebig wäre. Vielmehr sind die Förderung, der Schutz, und die konsequente Orientierung an Menschenrechten, Demokratie und Wissenschaft die Basis politischer Bildung überhaupt. Diese Werte bilden zugleich das Fundament eines guten sozialen Miteinanders in unserem Land. Daher sorgt politische Bildung für Meinungsvielfalt in Diskussionen, ist aber niemals neutral, wenn die Grundwerte des demokratischen Rechts- und Sozialstaats angegriffen werden.
In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs "Politik - Gesellschaft - Umwelt" - ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben.
Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs "Politik - Gesellschaft - Umwelt" - ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben.
Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Politik, Gesellschaft, Umwelt
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt. Der Ausschluss von parteipolitischer Werbung und Indoktrination heißt jedoch nicht, dass politische Bildung beliebig wäre. Vielmehr sind die Förderung, der Schutz, und die konsequente Orientierung an Menschenrechten, Demokratie und Wissenschaft die Basis politischer Bildung überhaupt. Diese Werte bilden zugleich das Fundament eines guten sozialen Miteinanders in unserem Land. Daher sorgt politische Bildung für Meinungsvielfalt in Diskussionen, ist aber niemals neutral, wenn die Grundwerte des demokratischen Rechts- und Sozialstaats angegriffen werden.
In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs "Politik - Gesellschaft - Umwelt" - ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben.
Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs "Politik - Gesellschaft - Umwelt" - ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben.
Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Kursbereiche
1000in2025 Projektgruppe Kunst, Kultur, Bildung
ab Do. 07.12.2023, 17.00 Uhr
, Ort: Kulturwerk, Nienburg
, Kursnummer: 24A1J223
Status:
Anmeldung möglich

Alte Handschriften lesen - für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse
ab Do. 25.01.2024, 17.30 Uhr
, Ort: Stadtarchiv, Nienburg
, Kursnummer: 24A1B131
Status:
Anmeldung möglich

Einführung in die Familienforschung
ab Mo. 27.11.2023, 17.30 Uhr
, Ort: Stadtarchiv, Nienburg
, Kursnummer: 24A1B120
Status:
fast ausgebucht

Fachkraft für sprachliche Bildung in Kindertageseinrichtungen (vhsConcept)
ab Mo. 18.09.2023, 9.00 Uhr
, Ort: VHS-Haus Nienburg, Raum siehe Aushang
, Kursnummer: 24A91501
Status:
Anmeldung möglich

Faszination Biene - wir schauen uns das fleißige Tier vor Ort an
ab Do. 30.05.2024, 17.30 Uhr
, Ort:
, Kursnummer: 24D1E050
Status:
Plätze frei

Gästeführer:in für Stadt und Landkreis Nienburg / Modul I
ab Mo. 11.09.2023, 18.00 Uhr
, Ort: D111, 1. Etage
, Kursnummer: 24A2G020
Status:
Anmeldung möglich

Gästeführer:in für Stadt und Landkreis Nienburg / Modul II
ab Mo. 12.02.2024, 18.00 Uhr
, Ort: D111, 1. Etage
, Kursnummer: 24A2G025
Status:
Plätze frei

Hoppla! Sprache lernen in Bewegung
ab Fr. 19.04.2024, 9.00 Uhr
, Ort: VHS-Haus Nienburg, Raum siehe Aushang
, Kursnummer: 24A92403
Status:
Anmeldung möglich

Imkerei - altes Handwerk, neu im Trend
ab Di. 16.04.2024, 19.30 Uhr
, Ort: VHS-Haus Nienburg, Raum siehe Aushang
, Kursnummer: 24A1E270
Status:
Plätze frei

Imkerei - altes Handwerk, neu im Trend
ab Mi. 10.01.2024, 19.00 Uhr
, Ort: Gym., Stolzenau
, Kursnummer: 24F1E570
Status:
Plätze frei

Kindertagespflege-Qualifizierung: Modul I
ab Di. 10.10.2023, 17.00 Uhr
, Ort: VHS-Haus Nienburg, Raum siehe Aushang
, Kursnummer: 24A91401
Status:
Anmeldung möglich

Kindertagespflege-Qualifizierung: Modul II
ab Fr. 02.02.2024, 16.00 Uhr
, Ort: VHS-Haus Nienburg, Raum siehe Aushang
, Kursnummer: 24A91402
Status:
Plätze frei

Klassismus - Soziale Herkunft im Diversity&Inclusion-Mix
ab Mi. 14.02.2024, 16.00 Uhr
, Ort: VHS-Haus Nienburg, Raum siehe Aushang
, Kursnummer: 24A81H100
Status:
Bitte über die Webseite der AEWB anmelden

Klassismus(kritik) in der Erwachsenenbildung. Intersektionale Perspektiven
ab Mo. 04.12.2023, 16.00 Uhr
, Ort: VHS-Haus Nienburg, Raum siehe Aushang
, Kursnummer: 24A81H101
Status:
Anmeldung über https://kurzelinks.de/Klassismuskritik

Masterplan Klimaschutz: Workshop Energieeffizientes Bauen und Sanieren
ab Mi. 13.12.2023, 17.00 Uhr
, Ort: VHS-Haus Nienburg, Raum siehe Aushang
, Kursnummer: 24A81E840
Status:
Anmeldung möglich

Nachhaltige Geldanlage: Investieren mit Weitblick und Verantwortung
ab Do. 18.01.2024, 18.00 Uhr
, Ort: VHS-Haus Nienburg, Raum siehe Aushang
, Kursnummer: 24A1E059
Status:
Plätze frei

Online: Mit Cradle to Cradle zu einem positiven Fußabdruck
ab Di. 09.04.2024, 18.00 Uhr
, Ort: Online, vhs.cloud
, Kursnummer: 24A1E068X
Status:
Plätze frei

Online: Von wegen Verzicht: Wie Klimaschutz allen gut schmeckt
ab Mi. 13.12.2023, 18.30 Uhr
, Ort: Online, vhs.cloud
, Kursnummer: 24A1E056X
Status:
Plätze frei

Physiotherapie beim Pferd WOE
ab Sa. 13.04.2024, 10.15 Uhr
, Ort: VHS-Haus Nienburg, Raum siehe Aushang
, Kursnummer: 24A1E240
Status:
Plätze frei

Repair Café
ab Do. 07.12.2023, 17.00 Uhr
, Ort: VHS-Haus Nienburg, Raum siehe Aushang
, Kursnummer: 24A1E420
Status:
gebührenfrei

Repair Café
ab Do. 11.01.2024, 17.00 Uhr
, Ort: VHS-Haus Nienburg, Raum siehe Aushang
, Kursnummer: 24A1E425
Status:
gebührenfrei

Repair Café
ab Do. 01.02.2024, 17.00 Uhr
, Ort: VHS-Haus Nienburg, Raum siehe Aushang
, Kursnummer: 24A1E430
Status:
gebührenfrei
