Politik, Gesellschaft, Umwelt
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt. Der Ausschluss von parteipolitischer Werbung und Indoktrination heißt jedoch nicht, dass politische Bildung beliebig wäre. Vielmehr sind die Förderung, der Schutz, und die konsequente Orientierung an Menschenrechten, Demokratie und Wissenschaft die Basis politischer Bildung überhaupt. Diese Werte bilden zugleich das Fundament eines guten sozialen Miteinanders in unserem Land. Daher sorgt politische Bildung für Meinungsvielfalt in Diskussionen, ist aber niemals neutral, wenn die Grundwerte des demokratischen Rechts- und Sozialstaats angegriffen werden.
In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs "Politik - Gesellschaft - Umwelt" - ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben.
Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs "Politik - Gesellschaft - Umwelt" - ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben.
Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Politik, Gesellschaft, Umwelt
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt. Der Ausschluss von parteipolitischer Werbung und Indoktrination heißt jedoch nicht, dass politische Bildung beliebig wäre. Vielmehr sind die Förderung, der Schutz, und die konsequente Orientierung an Menschenrechten, Demokratie und Wissenschaft die Basis politischer Bildung überhaupt. Diese Werte bilden zugleich das Fundament eines guten sozialen Miteinanders in unserem Land. Daher sorgt politische Bildung für Meinungsvielfalt in Diskussionen, ist aber niemals neutral, wenn die Grundwerte des demokratischen Rechts- und Sozialstaats angegriffen werden.
In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs "Politik - Gesellschaft - Umwelt" - ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben.
Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs "Politik - Gesellschaft - Umwelt" - ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben.
Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Kursbereiche
Kick-Off am Fluss - Urban X-Change
ab Mi. 22.02.2023, 17.00 Uhr
, Ort: D111, 1. Etage
, Kursnummer: 23A81A500
Status:
Kurs abgeschlossen

Die Geschichte des Flusses - Urban X-Change
ab Mi. 15.03.2023, 18.30 Uhr
, Ort: D111, 1. Etage
, Kursnummer: 23A81A501
Status:
Kurs abgeschlossen

Klimafit - Klimawandel vor der Haustür! Was kann ich tun?
ab Do. 23.03.2023, 18.00 Uhr
, Ort: VHS-Haus Nienburg, Raum siehe Aushang
, Kursnummer: 23A81E600
Status:
Anmeldung möglich

Die Gegenwart des Flusses (1) - Urban X-Change
ab Mi. 29.03.2023, 17.00 Uhr
, Ort: D111, 1. Etage
, Kursnummer: 23A81A509
Status:
Kurs abgeschlossen

1000in2025 Projektgruppe Stadt am Fluss
ab Mo. 24.04.2023, 17.00 Uhr
, Ort: Sprotte, Nienburg
, Kursnummer: 23A1J214
Status:
Kurs abgeschlossen

1000in2025 Projektgruppe Geschichte und Wirtschaft
ab Di. 02.05.2023, 17.00 Uhr
, Ort: Stadt Nienburg/Weser, Ratssaal
, Kursnummer: 23A1J213
Status:
Kurs abgeschlossen

1000in2025 Projektgruppe Kunst, Kultur, Bildung
ab Mo. 22.05.2023, 17.00 Uhr
, Ort: Kulturwerk, Nienburg
, Kursnummer: 23A1J212
Status:
Kurs abgeschlossen

1000in2025 Projektgruppe Festumzug, Marketing, Festwoche
ab Do. 25.05.2023, 17.00 Uhr
, Ort: Stadt Nienburg/Weser, Ratssaal
, Kursnummer: 23A1J216
Status:
Kurs abgeschlossen

1000in2025 Projektgruppe Geschichte und Wirtschaft
ab Do. 01.06.2023, 17.00 Uhr
, Ort:
, Kursnummer: 23A1J217
Status:
Kurs abgeschlossen

ArbeiterKind.de kennenlernen: Infos zur Organisation und zum Engagement
ab Mo. 05.06.2023, 17.00 Uhr
, Ort: Online Zoom
, Kursnummer: 23A86A02X
Status:
Kurs abgeschlossen

Aktive 55+ Vorstellung des Programms "Polizeischutz für die Demokratie"
ab Mi. 07.06.2023, 15.00 Uhr
, Ort: VHS-Haus Nienburg, Raum siehe Aushang
, Kursnummer: 23A1A290
Status:
Tageskasse

Fachgerechte Rosenpflege WOE
ab Sa. 10.06.2023, 9.00 Uhr
, Ort: Baumschule Rahe
, Kursnummer: 23M1E130
Status:
fast ausgebucht

Ehrenamt und Digitalisierung - #mitmachen Magic Monday
ab Mo. 12.06.2023, 17.00 Uhr
, Ort: Online, vhs.cloud
, Kursnummer: 23A1A031X
Status:
Anmeldung möglich

1000in2025 Projektgruppe Stadt am Fluss
ab Di. 13.06.2023, 18.00 Uhr
, Ort: Sprotte, Nienburg
, Kursnummer: 23A1J215
Status:
Anmeldung möglich

Paint like Bob Ross - Kultur und Wasser - Urban X-Change
ab Sa. 24.06.2023, 19.00 Uhr
, Ort: Kleinstadt Atelier
, Kursnummer: 23A81A504
Status:
Anmeldung möglich

Aktive 55+ Wunderschönes Syrien
ab Mi. 05.07.2023, 15.00 Uhr
, Ort: VHS-Haus Nienburg, Raum siehe Aushang
, Kursnummer: 23A1A295
Status:
Tageskasse

Das Spargelmuseum und ein ehrenamtlicher Einsatz
ab Mo. 10.07.2023, 17.00 Uhr
, Ort:
, Kursnummer: 23A81J000
Status:
Anmeldung möglich

Die Gegenwart des Flusses (2) - Urban X-Change
ab Mi. 19.07.2023, 17.00 Uhr
, Ort: D111, 1. Etage
, Kursnummer: 23A81A510
Status:
Anmeldung möglich

GartenTour "Herrliche Gärten südlich von Bremen" WOE
ab Sa. 26.08.2023, 8.00 Uhr
, Ort:
, Kursnummer: 24A1E200
Status:
Plätze frei

Fachkraft für sprachliche Bildung in Kindertageseinrichtungen (vhsConcept)
ab Mo. 18.09.2023, 9.00 Uhr
, Ort: VHS-Haus Nienburg, Raum siehe Aushang
, Kursnummer: 24A91501
Status:
Plätze frei

Sprachbildung/-förderung für päd. Fachkräfte im Landkreis Nienburg
ab Mi. 20.09.2023, 9.00 Uhr
, Ort: VHS-Haus Nienburg, Raum siehe Aushang
, Kursnummer: 24A92401
Status:
Plätze frei

Gruppencoaching für KiTa-Leiter:innen
"Vielfalt gestalten - Leitungskompetenz" - nifbe Projekt 2023
ab Do. 28.09.2023, 14.00 Uhr
, Ort: Forum, Eingang C
, Kursnummer: 24A81010
Status:
Anmeldung möglich
