Sie befinden sich hier:
Kursdetails

Unser neustes Projekt führt diesen Gedanken konsequent weiter. Im KMZ Nienburg sind mit einer Förderung in Höhe von fast 200.000 € die „Lernräume der Zukunft“ entstanden, die sich mit aktuellen digitalen Fragestellungen beschäftigt: Der Kühlschrank ist intelligent, die Heizung wird über das Smartphone gesteuert, und Virtual Reality gibt uns völlig neue Einblicke in Berufe und Bildung. Doch wie erlernen wir die nötigen Fähigkeiten, um mit den digitalen Möglichkeiten umzugehen? Was ist mit Medienkompetenz, Recherchefähigkeit und dem Verständnis für digitale Risiken?

Durch das Förderprogramm des Niedersächsischen Kultusministeriums können Sie hier die digitale Welt nicht nur kennenlernen, sondern aktiv mitgestalten und kritisch hinterfragen. Dank einer topmodernen Ausstattung werden Sie fit in digitalen Themen wie:

  • Künstliche Intelligenz (KI)
  • Smarthome Technik
  • Robotik
  • Virtual Reality (VR)
  • 3D-Druckund vielen weiteren

Menschen aus ganz Niedersachsen sollen in den „Lernräumen“ die Möglichkeit erhalten, die sie für die Herausforderungen und das Leben in einer zunehmend digitalen Welt brauchen. Dafür steht ein technisch optimal ausgestatteter Lernort in den Räumen der zentral gelegenen vhs Nienburg, Rühmkorffstraße 12, bereit. Über unser Buchungssystem ganz einfach reservierbar, können hier zum Beispiel Lehrkräfte mit ihren Schüler:innen einen 3D-Drucker ausprobieren, mit VR-Brillen faszinierende Einblicke in neue Themenwelten erhalten oder gemeinsam mit Kolleg:innen an einer Fortbildung teilnehmen – oder diese sogar selber gestalten.

Und sollten der Weg zu uns einmal zu lang sein, kein Problem: Die „Lernräume der Zukunft“ sind natürlich an keinen festen Ort gebunden. Unsere technische Ausstattung kommt gerne auch zu Ihnen. Sprechen Sie uns einfach an – wir machen es möglich!

Bildung für alle spiegelt sich bereits jetzt im Medien- und Fortbildungsangebot des KMZ wider, mit den „Lernräumen der Zukunft“ wird das Angebot in großem Umfang ausgebaut und die kritische Neugier auf Digitalität weiter geweckt.

Haben Sie Lust? Dann rufen Sie uns an oder kommen Sie vorbei und lassen uns gemeinsam Ihre Ideen umsetzen.

Die „Lernräume der Zukunft“ werden in Zusammenarbeit mit der vhs, dem Schulamt, dem Jobcenter, der Wirtschaftsförderung im Landkreis Nienburg, dem kre-H-tiv Netzwerk Hannover und weiteren Kooperationspartner*innen umgesetzt.

Kursdetails

25A1F2000T Fortbildungen für päd. Fachkräfte zu diversen Themen als eintägige Inhouseveranstaltungen in Ihren Einrichtungen

Folgende Fortbildungen können Sie als eintägige Inhouseveranstaltung für Ihre Einrichtung buchen:

1. Achtsam sprechen statt gewaltig
In dieser Teamfortbildung soll es um ein Bewusstsein für die eigene Sprache, die gemeinsame Reflexion anhand von aktuellen Praxisbeispielen und das gemeinsame Finden alternativer sprachlicher Reaktionsmöglichkeiten gehen.

2. Auffälligkeiten im Spracherwerb
Sie erhalten einen Überblick über die Erscheinungsformen von Auffälligkeiten in der Sprachentwicklung.

3. BaSiK – Refresher - Ein Auffrischungskurs für die Anwendung des BaSiK-Bogens.

4. Ideenfeuerwerk für Ihre Bauecke - Selbstgemachte Materialien und Spiele.

5. Bauen – Lego, Holzbausteine und Ende?
Mit Phantasie zu mehr Vielfalt und Herausforderung in Ihrer Bauecke.

6. Beziehungsstarke Eingewöhnung
Kindern und Eltern eine beziehungsstarke und bedürfnisorientierte Eingewöhnung ermöglichen.

7. Eingewöhnungsmodelle - Analyse von verschiedenen Eingewöhnungsmodellen.

8. Erzählfähigkeit von Kindern mit selbstgemachten Materialien unterstützen

9. Gewalt – Blaue Flecken auf Körper und Seele
Körperliche und seelische Gewalt in Krippe, Kita, Hort und KTP.

10. Gewalt – Schweigen und Wegschauen
Wie reagiere ich bei Grenzverletzungen und Gewalt gegen Kinder durch Kolleg:innen?

11. Ideenfeuerwerk Buchstaben - Der spielerische Umgang mit Buchstaben und deren vielfältige ästhetische Gestaltung.

12. Ideenfeuerwerk Zahlen, Mengen und Formen - Mathematische Themen, die Kinder bereits in der Kita anwenden und die ihnen Spaß machen

13. Kinderrechte von 0-3: Was bedeuten Kinderrechte für den Alltag mit Kindern?

14. Kleine Übergänge gestalten und begleiten

15. Konflikte und Konfliktbegleitung in Krippe und KiTa für Kleinkinder bis 3

16. Late Talker und Late Bloomer - Unterstützung von Zweijährigen mit verspäteter Sprachentwicklung.

17. Lieben Sie Mathematik?
Unter dem Motto „Mathematik sollte man nicht erklärt bekommen, sondern entdecken dürfen“ wird nach dem „Mathematikum Gießen“ experimentiert, ausprobiert, geknobelt und so Mathematik auf spielerische Weise begreifbar gemacht.

18. MotorikPlus Motorik - Wahrnehmung und vieles mehr.

19. Mundmotorik mit dem Mundsportkoffer - Selbstgemachte Spieldinge zur Unterstützung der Mundmotorik.

20. Ohren auf – hören, zuhören, lauschen
Die vernachlässigte Dimension des Spracherwerbs entdecken.

21. Picky-Eaters und Co.
Ideen und Hilfen für die Umgebungsumgestaltung beim Essen, um ein entspanntes und partizipatives Miteinander zu schaffen.

22. Raum(Um)gestaltung in Krippe und KiTa

23. Sprachspiele
Lernen Sie außergewöhnliche Materialien und eine Menge Ideen für ihren Sprach-, Sprech- und Erzählalltag kennen.

24. Trost und trösten - Bindungsstärkung bei kleinen und großen Nöten

25. Klare Worte finden: Elterngespräche in KiTa und Krippe sicher führen

26. Entwicklungsberichte schreiben

27. Eltern ins Boot holen: Erziehungs- und Bildungspartnerschaften gestalten

28. Elternabend mal anders in KiTa und Krippe

29. Visualisieren leicht gemacht: Flipchartgestaltung für Teamsitzung, Elternabend, Vortrag

30. Konzeption erstellen und fortschreiben

Kontakt:
Belinda Schomann
Tel. 05021 967-648
vhs-paedagogik@kreis-ni.de

Bitte Kursinfo beachten

Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.

Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.