Kultur macht stark


Kultur erleben, Ideen entwickeln, eigene Kunstwerke gestalten: So lässt sich talentCAMPus, das Bildungskonzept des Deutschen Volkshochschul-Verbandes (DVV) im Programm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“, zusammenfassen. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt richtet sich an Kinder und Jugendliche im Alter von 9 bis 14 Jahren und verknüpft kulturelle Bildung mit lernzielorientierten Angeboten.
Die ganztägigen Ferienprojekte dauern eine Woche, sind kostenfrei und werden von Kindern und Jugendlichen besucht, die aufgrund ihrer finanziellen, familiären oder sonstigen Situation Bildungsbarrieren erfahren.
So können die Teilnehmer*innen unterschiedliche Gestaltungsmethoden und Medien ausprobieren oder ihre Umgebung erkunden. Insbesondere Neuzugewanderte erhalten so die Gelegenheit, mehr über ihre neue Heimat zu erfahren, ihre Sprachkenntnisse zu verbessern und die lokale Kultur- und Bildungslandschaft kennenzulernen.
Termine: werden noch bekannt gegeben...
Ansprechpartnerin

25A1F2000T Fortbildungen für päd. Fachkräfte zu diversen Themen als eintägige Inhouseveranstaltungen in Ihren Einrichtungen
Beginn | Mi., 01.01.2025, - Uhr |
Kursgebühr | Gebühr auf Anfrage |
Dauer | |
Kursleitung |
Dozententeam
|
Folgende Fortbildungen können Sie als eintägige Inhouseveranstaltung für Ihre Einrichtung buchen:
1. Achtsam sprechen statt gewaltig
In dieser Teamfortbildung soll es um ein Bewusstsein für die eigene Sprache, die gemeinsame Reflexion anhand von aktuellen Praxisbeispielen und das gemeinsame Finden alternativer sprachlicher Reaktionsmöglichkeiten gehen.
2. Auffälligkeiten im Spracherwerb
Sie erhalten einen Überblick über die Erscheinungsformen von Auffälligkeiten in der Sprachentwicklung.
3. BaSiK – Refresher - Ein Auffrischungskurs für die Anwendung des BaSiK-Bogens.
4. Ideenfeuerwerk für Ihre Bauecke - Selbstgemachte Materialien und Spiele.
5. Bauen – Lego, Holzbausteine und Ende?
Mit Phantasie zu mehr Vielfalt und Herausforderung in Ihrer Bauecke.
6. Beziehungsstarke Eingewöhnung
Kindern und Eltern eine beziehungsstarke und bedürfnisorientierte Eingewöhnung ermöglichen.
7. Eingewöhnungsmodelle - Analyse von verschiedenen Eingewöhnungsmodellen.
8. Erzählfähigkeit von Kindern mit selbstgemachten Materialien unterstützen
9. Gewalt – Blaue Flecken auf Körper und Seele
Körperliche und seelische Gewalt in Krippe, Kita, Hort und KTP.
10. Gewalt – Schweigen und Wegschauen
Wie reagiere ich bei Grenzverletzungen und Gewalt gegen Kinder durch Kolleg:innen?
11. Ideenfeuerwerk Buchstaben - Der spielerische Umgang mit Buchstaben und deren vielfältige ästhetische Gestaltung.
12. Ideenfeuerwerk Zahlen, Mengen und Formen - Mathematische Themen, die Kinder bereits in der Kita anwenden und die ihnen Spaß machen
13. Kinderrechte von 0-3: Was bedeuten Kinderrechte für den Alltag mit Kindern?
14. Kleine Übergänge gestalten und begleiten
15. Konflikte und Konfliktbegleitung in Krippe und KiTa für Kleinkinder bis 3
16. Late Talker und Late Bloomer - Unterstützung von Zweijährigen mit verspäteter Sprachentwicklung.
17. Lieben Sie Mathematik?
Unter dem Motto „Mathematik sollte man nicht erklärt bekommen, sondern entdecken dürfen“ wird nach dem „Mathematikum Gießen“ experimentiert, ausprobiert, geknobelt und so Mathematik auf spielerische Weise begreifbar gemacht.
18. MotorikPlus Motorik - Wahrnehmung und vieles mehr.
19. Mundmotorik mit dem Mundsportkoffer - Selbstgemachte Spieldinge zur Unterstützung der Mundmotorik.
20. Ohren auf – hören, zuhören, lauschen
Die vernachlässigte Dimension des Spracherwerbs entdecken.
21. Picky-Eaters und Co.
Ideen und Hilfen für die Umgebungsumgestaltung beim Essen, um ein entspanntes und partizipatives Miteinander zu schaffen.
22. Raum(Um)gestaltung in Krippe und KiTa
23. Sprachspiele
Lernen Sie außergewöhnliche Materialien und eine Menge Ideen für ihren Sprach-, Sprech- und Erzählalltag kennen.
24. Trost und trösten - Bindungsstärkung bei kleinen und großen Nöten
25. Klare Worte finden: Elterngespräche in KiTa und Krippe sicher führen
26. Entwicklungsberichte schreiben
27. Eltern ins Boot holen: Erziehungs- und Bildungspartnerschaften gestalten
28. Elternabend mal anders in KiTa und Krippe
29. Visualisieren leicht gemacht: Flipchartgestaltung für Teamsitzung, Elternabend, Vortrag
30. Konzeption erstellen und fortschreiben
Kontakt:
Belinda Schomann
Tel. 05021 967-648
vhs-paedagogik@kreis-ni.de
Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.