An der Universität Würzburg wurde mit der "Demokratiematrix" ein Instrument entwickelt, um den Grad der Demokratisierung von Staaten zu messen. Im Ergebnis lassen sich so Regierungsformen in verschiedene Typen einteilen. Das Vorgehen und die Resultate der Würzburger Wissenschaftler werden im Vortrag dargestellt. In Teilen der Wissenschaft wird zudem die These vertreten, dass es nach drei Wellen der weltweiten Demokratisierung vom 19. Jahrhundert bis heute jeweils autokratische Gegenbewegungen gegeben hat bzw. gibt. Daher wird in der Veranstaltung auch der Frage nachgegangen, ob sich die Welt aktuell in einer dritten Welle der Autokratisierung befindet. Einblicke in andere wissenschaftliche Debatten, wie die zur Resilienz von Demokratien, runden den Vortrag ab.
"Es geht darum, den Stand der Demokratie in der Welt sichtbar zu machen", erläutert Darijusch Wirth, stellvertretender Leiter der vhs. Angesichts der aktuellen politischen Diskussionen sei dieser Blick besonders lohnenswert. Zur Langen Nacht der Demokratie an der vhs existert eine Aufzeichnung des Grußwortes unseres Landrats Detlev Kohlmeier.
Der Referent, Politikwissenschaftler Lukas Lemm, begleitete das Projekt der Demokratiematrix seit den Anfängen im Jahr 2016. Aktuell promoviert er zum Thema "Förderliche und hinderliche Faktoren der rechtsstaatlichen Entwicklung in jungen Demokratien".
Die Veranstaltung findet als Internetvortrag auf der Plattform vhs.cloud statt. Die Teilnehmenden werden gebeten, bei der Anmeldung ihre E-Mail-Adresse anzugeben. Ein Link zur Veranstaltung wird am Veranstaltungstag bis 12 Uhr per E-Mail zugesandt. Die vhs empfiehlt einen PC oder Notebook sowie eine stabile Internetverbindung für alle Teilnehmenden.
Die Anmeldung erfolgt über unsere Internetseite. Alternativ ist dies auch per E-Mail an vhs@kreis-ni.de mit Angabe der Kursnummer 25A81C010X möglich. Anmeldeschluss ist der 1. Oktober