Sie befinden sich hier:
Kursdetails
Kursdetails
Veranstaltung "Klassismus in Kultur und Medien - PolMeKo" (Nr. 25X1A7010D) wurde in den Warenkorb gelegt.

25X1A7010D Klassismus in Kultur und Medien - PolMeKo

Kurz und einfach: Kultur und Musik entstehen in Räumen, in denen Macht und Regeln wirken. Dort gibt es oft dieselben Ungleichheiten wie in der Gesellschaft: Manche Menschen gehören dazu, andere nicht. Der Vortrag möchte zeigen, wie Bildung, Geld, Herkunft, Geschlecht und Kulturverständnis bestimmen, wer Zugang zu Kunst und Musik hat. Unsichtbare Regeln beeinflussen, was als "richtige" Kunst gilt. Diese Regeln sind tief in uns und in den Institutionen verankert - oft unbewusst, aber sehr wirksam.

Kurz und komplexer: Kultur und Musik entfalten sich in hoch codierten, normativen und machtvollen Räumen, in denen sich gesellschaftliche Ungleichheits- und Machtdynamiken reproduzieren. Der Impulsvortrag lädt dazu ein, über diese vielschichtigen Dynamiken nachzudenken - über Sozialisierung, Bildungschancen, Zugangsbedingungen, ökonomisches, kulturelles und symbolisches Kapital, über Milleuprägungen, Habitus und eurozentristische oder patriarchale Strukturen in Kunst und Musik. Ob Menschen sich einer Kunst oder Musik zugehörig fühlen, hängt eng mit diesen unsichtbaren Normativitäten zusammen - tief eingeschrieben in Individuen, Institutionen und Szenen. Gerade weil sie unausgesprochen und verinnerlicht sind, wirken sie besonders stark.

Leyla Ercan (M.A. Anglistik/Amerikanistik, Germanistik, Sozialpsychologie) ist Beraterin, Prozessbegleiterin und Referentin zu Diversität, Inklusion und Intersektionalität mit Schwerpunkt auf Organisationsentwicklung und kritische kulturelle Praktiken. Sie wirkt in verschiedenen Jury und Projekten, initiierte postmigrantische Festivals wie Fluid Identity 2.0 und engagierte sich in Empowermentformaten für Women of Colour. Von 2019 bis 2023 war sie Diversitätsagentin am Staatstheater Hannover.

Der Vortrag wurde bei Trials&Error, einem Projekt des Musikzentrum Hannover, unter dem Titel "Play that funky music, rich boy!" gehalten.

Die Veranstaltung ist im Rahmen des Projektes "digital hate - digital love / Politische Medienbildung (PolMeBi)" und wird von der Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung gefördert.

Die Angebotsreihe findet in Kooperation statt mit:
- frau+wirtschaft Nienburg
- Kreismedienzentrum (KMZ) Nienburg
- Bildungsbüro des Landkreises Nienburg
- vhs Berlin-Mitte
- Hamburger Volkshochschule
- vhs Köln

Der Kurs liegt bereits im Warenkorb

Kursort

Online Zoom




Termine

Datum
1. Termin am 26.11.2025
Uhrzeit
13:30 - 15:00 Uhr
Ort
Ort: Online Zoom