Heidrun Kuhlmann würdigte als Bürgermeisterin von Landesbergen die nebenamtliche Arbeit von Helma Härtel: „Ich möchte mich herzlich für das besondere Engagement und die wertvolle, wichtige Arbeit für die Bürgerinnen und Bürger in und um Landesbergen bedanken.“ Helma Härtel zeichnete vier Jahre lang für die Organisation und die Abwicklung der VHS-Kurse verantwortlich.
Martina Broschei wird in der Arbeitsstelle Mittelweser diese Aufgabe übernehmen. „Die Zusammenlegung hat viele organisatorische Vorteile, aber ich kann versichern, dass selbstverständlich auch weiterhin in der gesamten Mittelweser-Region ein attraktives, interessantes und gut aufeinander abgestimmtes Kursangebot beibehalten wird“, unterstreicht VHS-Leiterin Stefanie Schmidt.
Jörg Niemeyer stellt heraus: „Als Erster Samtgemeinderat der Samtgemeinde Mittelweser freue ich mich darüber, dass die in 2011 durchgeführte Gemeindefusion nunmehr auch bei der Anzahl der Arbeitsstellen der Volkshochschule Berücksichtigung findet. Durch eine Reduzierung von zwei auf eine Arbeitsstelle lassen sich Angebote räumlich, organisatorisch und inhaltlich im Interesse der Bürgerinnen und Bürger für die komplette Samtgemeinde optimaler gestalten.“ Stefanie Schmidt hebt abschließend hervor: „Martina Broschei hat bereits viele Erfahrungen in der Arbeitsstelle Stolzenau sammeln können. Sie bringt eine Menge Know-how und Kontakte mit, so dass die Arbeitsstelle Mittelweser zukünftig bestens aufgestellt sein wird“.
Zukünftig bestens aufgestellt
Zukünftig bestens aufgestellt
Martina Broschei leitet die neue VHS-Arbeitsstelle Mittelweser
Die neue Leiterin der jüngst gegründeten Arbeitsstelle Mittelweser der Volkshochschule Nienburg ist Martina Broschei. Nach der Zusammenlegung der Arbeitsstellen Landesbergen und Stolzenau, deren Leiterin Broschei bislang bereits war, wurde die Leiterin der Arbeitsstelle Landesbergen, Helma Härtel, kürzlich verabschiedet.